Willkommen auf der International Bearing Application World
für die Wälzlager- und Antriebsindustrie!

Die Bearing Application World 2021 ist DER Fachkongress für Lager- und Antriebstechnik.
Das diesjährige Thema lautet APPLICATION, OPERATION und SOLUTION.
Experten aus aller Welt decken alle Facetten der Lagerbranche ab, ob Vertrieb, Maschinenbau oder Messtechnik.
Wir sind mehr als ein virtueller Kongress. Der einzigartige Community-Gedanke sorgt für dauerhafte Geschäftsbeziehungen.
Hier finden Sie das Messekonzept der BAW!

MESSE KONZEPT

VERANSTALTUNGSZEITPLAN

Unser detailliertes Messeprogramm finden Sie hier HIER als PDF-Download

OKT

26

DIENSTAG

TAG EINS

OKT

27

MITTWOCH

TAG ZWEI

OKT

28

DONNERSTAG

TAG DREI

Mess- und Prüftechnik für Wälzlagerkomponenten


08:30 UHR

Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Stephan Sommer (Steinbeis-Transferzentrum Wälzlagertechnik), Prof. Dr. Robert Grebner (FHWS University of applied sciences Würzburg-Schweinfurt), Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gladeck (SKF GmbH)

HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN WÜRZBURG-SCHWEINFURT

Sommer

09:00 UHR

Bearing Valley Germany – Neue Lagersysteme in mechatronischen Antriebssträngen

Was sind die Herausforderungen bei Lageranwendungen in den nächsten 10 Jahren und welche Lösungen können wir anbieten?

Prof. Dr.-Ing. Stephan Sommer

HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN WÜRZBURG-SCHWEINFURT

09:30 UHR

Profil- und Rauheitsmessung an Wälzlagern

Kombinierte Messung der Mikro- und Makrogeometrie an Wälzlagerkomponenten mit der „Tactile Profile Method“.

Robert Schmidt

T&S GESELLSCHAFT FÜR LÄNGENPRÜFTECHNIK MBH

10:00 – 10:30 UHR

Kaffeepause


Jonathan Kröner (Head of Business Development) / Wirbelstrominspektion – Warum und wie funktioniert sie?

10:30 UHR

Prüfung von Werkstoff, Gefüge, Vergütungszustand

Wirbelstromprüfung für 100%ige Qualitätskontrolle im Produktionsprozess mit FastSort und Q-Sort.

Dr. Aschwin Gopalan

Rohmann GmbH

11:00 UHR

Pneumatische Messungen an Lagern während der Produktion

Produktionsbegleitende taktile und berührungslose Längenmessung an Lagern

B.Eng. David Schmitt & Maximilian Happach

QPT Innovative Technik Handels GmbH

11:30 UHR

Sensorlager für vorausschauende Instandhaltung

Einfache Messung der Lagerbelastung mit einem neuartigen Sensorlager für die vorausschauende Wartung.

Dr.-Ing.Tobias Schirra

HCP Sense

12:00 – 13:00 UHR

Mittagspause


Referent / Thema

13:00 UHR

Bearings Inside

Innovative Methoden zur Messung von Vorspannung, Kontaktwinkel und Schlupf.

M. Eng.,Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Stich, Dr. Markus Wolf, Dipl.-Ing. Johannes Pfister

BestSens AG, CSC Bearing Europe GmbH

13:30 UHR

Lagerspieleinstellung – Passscheiben zur Kostenreduzierung

Die präzise Einstellung des Lagerspiels ist für eine lange Lebensdauer der Lager unerlässlich. Hightech-Passscheiben helfen, das Optimum zu treffen.

Dipl. Wirtsch.-Ing Christoph Martin

Georg Martin GmbH

14:00 UHR

Riss- und Schleifbrandprüfung an Lagerringen und Rollen

Wirbelstromprüfung mit Einzel- und Array-Sonden für eine 100%ige Qualitätskontrolle im Produktionsprozess.

Niklas Rohmann

Rohmann GmbH

14:30 – 15:00 UHR

Kaffeepause


15:00 UHR

Optische Messung von fein bearbeiteten Oberflächen mit Streulichttechnik

Es wird ein schneller, optischer Streulichtsensor zur Rauheits-, Form- und Welligkeitsmessung vorgestellt, der sich durch seine hohe Präzision und Robustheit auszeichnet.

Dr. rer. nat. Rainer Brodmann

OptoSurf GmbH

Duygu Gunay

15:30 UHR

Additiv gefertigte Lagerkäfige und Dichtungen

Neueste 3D-gedruckte Anwendungen für Lagerhersteller und Vorteile des 3D-Drucks.

Duygu Gunay

HP Inc

Wälzlager in der Windenergie

08:30 UHR

Spezielle Kriechbewegungen von Antriebsstrangkomponenten in Windkraftgetrieben

Der Bericht zeigt schleichende Schadensmechanismen in Windkraftgetrieben auf.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Maiwald

Maiwald Engineering

09:00 UHR

Messung von Wasserstoff im Zusammenhang mit der Bildung von WEC

Methoden zur Analyse von Wasserstoff in Stahl.

Dr.-Ing. Gregor Manke

Euro-Labor GmbH / Ruhr-Universität Bochum

09:30 UHR

Weiße Ätzrisse (WEC) haben (immer?) eine Ursache. Erfahrungen und Beispiele

Die Erkennung von weißen Ätzrissen (WEC) bei metallurgischen Untersuchungen ist mit den bekannten Methoden leicht möglich. Die Bestimmung der technischen Ursache für das Auftreten von WEC ist die anspruchsvollere Aufgabe für die Festlegung von Abhilfemaßnahmen in den verschiedenen Anwendungen.

Dipl.-Ing. TU Thomas Peuschel

SKF GmbH

10:00 – 10:30 UHR

Kaffeepause


10:30 UHR

Bildgebung auf atomarer Ebene und Analyse von Wasserstoff in Materialien

Mittels spezieller Atomsondentomographie ist die Darstellung von Wasserstoff auf Gefügener ebene quantitativ möglich.

Prof. Dr. Peter Felfer

FAU Erlangen

11:00 UHR

Case Study: WEC in einer Windkraftanlage

Analyse eines Lagerschadens in einer Windkraftanlage im Zusammenhang mit weißen Ätzstellen und Schmierung

Dipl.-Ing. Hagen Elgeti

Elgeti Engineering

11:30 UHR

Tests von oszillierenden Lagern

In diesem Vortrag geht es um die spezifischen Herausforderungen, Testprogramme, Sensorik und Management für kleine und große Tests.

Dr. Matthias Stammler

Fraunhofer IWES

12:00 – 13:00 UHR

Mittagspause


Thomas Peuschel / Einfache Wälzlagersimulation mit SKF SimproQuick

13:00 UHR

Virtuelles Labor – Digitale Zwillinge von Prüfständen

Um die SKF Simulationssoftware zu verbessern, müssen wissenschaftliche Modelle kalibriert und validiert werden. Digitale Zwillinge von SKF Prüfständen in Kombination mit Messdaten von Prüfständen können die Modell- und Softwareentwicklung effizient unterstützen. Die Simulationssoftware wird später zur Modellierung von Kundenanwendungen eingesetzt. In der Präsentation werden drei Beispiele für solche digitalen Zwillinge gezeigt.

Dipl.-Ing. Albrecht Nestle

SKF GmbH

13:30 UHR

Lagerspiel als kritischer Faktor

Lagerspiel als kritischer Faktor für die Lebensdauer von Wälzlagern: Einfluss auf dynamisches kinematisches Verhalten und Überwachungsmethode.

Dipl.-Ing. Marc Reichhart

eolotec GmbH

14:00 UHR

Effiziente Simulation von Großwälzlagern unter Berücksichtigung von Gehäuseelastizitäten

Große Systeme, große Kräfte, große Gehäuseverformungen – Effiziente Modellierung von Wälzlagern in der Systemanalyse.

M. Eng. Mike Feuchter

CADFEM GmbH

14:30 – 15:00 UHR

Kaffeepause


15:00 UHR

Herausforderungen bei der Belastung und Beschädigung des Antriebsstrangs von Windkraftanlagen

Windkraftanlagen sind hochdynamische Systeme. Sie sind stark wechselnden Belastungen durch schwankende Windverhältnisse ausgesetzt. In diesem Beitrag werden Belastungsmessungen an einer 5 MW-Windkraftanlage und Lager-/Getriebeschäden an verschiedenen Anlagen vorgestellt.

Dipl.-Ing. Thomas Gellermann & Dr.-Ing. Thomas Griggel

Allianz Zentrum für Technik – Allianz Risk Consulting GmbH

15:30 UHR

Take, make and waste

Regeneration und Wiederverwendung

Pascal Verhoie

Elektrischer Stromdurchgang und Schmiermittel

8:30 UHR

Schmierstoff-Additive

Verlängerung der Lebensdauer der Windturbinenlager durch die REWITEC-Anwendung, berechnet von Sentient Science mit dem DigitalClone-Modell.

Dipl.-Ing Stefan Bill

REWITEC GmbH

09:00 UHR

Spielveränderndes Schmiermittel

Innovation und Nachhaltigkeit durch neue Schmierstoffe zur Erhöhung der Lebensdauer von Lagern.

Tanja Ilic

Nanol Technologies

09:30 UHR

Messung und Reduzierung von HF-Lagerströmen

Messung schädlicher Motorlagerströme in VFD-Systemen und effiziente und kostengünstige Methoden zu deren Reduzierung.

Dipl.-Ing . (FH) Thorsten Pemsel

EPA GmbH

10:00 – 10:30 UHR

Kaffeepause


Rolf Gieshober / ROS Kunststoffkäfige – Von der Anfrage zum Serienteil

10:30 UHR

Metallähnliche Keramik (MLC)

Apromatisierungsmaterial für Wälzkörper und Lager

Dr.-Ing. Michael Schubert

Global Precursor Ceramics

11:00 UHR

Schutz von VFD-getriebenen Motoren vor Lagerströmen

Ursachen der Lagerströme, Auswirkungen auf die Lager, Möglichkeiten des Nachweises und Abhilfestrategien.

Dipl.-Ing. (FH) Martin Deiss

Electro Static Technology

11:30 UHR

Global denken – Lokal handeln

Die neue Globalisierung verlangt nach neuen Arbeitsweisen in einer sich rapide verändernden Welt. Die Versorgungsketten sind mehr denn je herausgefordert.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gladeck

SKF GmbH

12:00 – 13:00 UHR

Mittagspause


Referent / Thema

13:00 UHR

Tribologische Konditionierung von Metalloberflächen  durch biobasierte Kühlschmierstoffe

Zur Verminderung von Reibung und Verschleiß sowie zur Reduzierung von Einlaufeffekten wurden im Rahmen eines durch die FNR geförderten Projektes biobasierte Additive ausgewählt und Kühlschmierstoffe zur Vorkonditionierung von Metalloberflächen entwickelt.

Dr. Oliver Thordsen

ML Lubrication

13:30 UHR

Energieautarke drahtlose Messung zur Lagernachrüstung

Zur Überwachung von Temperatur und Drehzahl wird ein Sensor- und Energy-Harvesting-System mit drahtloser Datenübertragung aus dem Inneren von Wälzlagern vorgestellt.

Dr. Dipl.-Ing. Markus Pichler-Scheder

Linz Center of Mechatronics

14:00 UHR

Energiewende – eine anspruchsvolle Aufgabe für Industrie und Forschung

Wie die Forschung die Industrie bei der Erreichung der ehrgeizigen Ziele unterstützen kann.

Prof. Dr.-Ing. Markus H. Zink

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

14:30 – 15:00 UHR

Kaffeepause


15:00 UHR

Duale Studienmöglichkeiten an der FHWS, Vorstellung der FHWS, Wissenschaftliche Karriere an der FHWS

Prof. Dr. Ralf Christel, Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Eva Kaupp

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

15:30 UHR

SKF Rotation as a Service – von Lagern zu kostenpflichtigen Leistungen

SKF Rotation as a Service – von Lagern zu kostenpflichtigen Leistungen

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schmidt

SKF GmbH


AUSSTELLER


ORGANISATION

HERSTELLER

MESSTECHNIK

KOMPONENTEN

SCHMIERUNG

REFERENTEN

REFERENTEN

REFERENTEN


Teilnehmende Unternehmen